Arbeitswelt-Links

1.1 ArbeitnehmerInnenrechte

1.2 Berufsfindung / Berufsinformation / Berufswahl

1.3 Erwachsenenbildung

1.4 Arbeitslosigkeit, Grundeinkommen, Arbeitssuche

1.5 Bewerbung

1.6 Gesundheit am Arbeitsplatz

1.7 Arbeitswelt und Behinderung

1.8 Frauen und Arbeitswelt

1 Arbeitswelt

1.1 ArbeitnehmerInnenrechte

1.1.1 Österreich Interessenvertretungen

ÖGB – Österreichischer Gewerkschaftsbund.

Österreichische Bundesarbeiterkammer – Links zu allen Länderkammern.

1.1.2 Interessenvertretungen in Europa

Deutscher Gewerkschaftsbund. Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch.

Labour-Net – virtueller Treffpunkt der Betriebs- und Gewerkschaftslinken.

Soliserver – für ArbeitnehmerInnen und Betriebsräte sowie Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland.

Arbeitnehmerkammer Bremen.

Schweizerischer Gewerkschaftsbund.

Europäischer Gewerkschaftsbund, Sprache Englisch, Französisch

1.1.3 Interessenvertretungen weltweit

Gewerkschaften international – Friedrich Ebert Stiftung.

Virtual Library Labour History – Archives and Libraries, Research Institutions, Journals, Museums …, Sprache Englisch.

Gewerkschaften von Albanien bis Zimbabwe – zusammengestellt von der International Confederation of Free Trade Unions.

Confederation of Free Trade Unions – Internationaler Bund Freier Gewerkschaften, Sprache Englisch, Französisch, Spanisch.

International Labour Organization – die Hauptaufgabe der ILO besteht in der Erarbeitung internationaler Arbeits- und Sozialnormen, Sprache Englisch, Französisch, Spanisch.

World Federation of Trade Unions – Weltgewerkschaftsbund.

World Confederation of Labour – Weltverband der Arbeitnehmer. Sprache Englisch, Französisch, Spanisch.

Trade Union Advisory Committee to the OECD – Gewerkschaftlicher Beratungsausschuß der OECD, Sprache Englisch.

Council on Economic Priorities (CEPAA) – Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten, Sprache Englisch.

1.1.4 Österreichisches Arbeitsrecht

ÖGB – im Menü in der Rubrik Arbeitswelt finden Sie unter anderem einen großen Informationspool zum Arbeits- und Sozialrecht in Österreich.

Arbeiterkammer-Wien – Broschüren, Studien, Publikationen der Wiener Arbeiterkammer.

Der Rechtsfreund – Links zum österreichischen und internationalem Arbeitsrecht.

1.1.5 Internationales Arbeitsrecht

Aus-Portal – Deutsches Arbeits- und Sozialrecht.

Anwalt online – deutsches Arbeitsrecht. Urteile, Gesetze, Musterverträge, Fragen und Antworten …

Informationsstelle für Europäisches Arbeitsrecht. Sprache Deutsch, Englisch, Französisch.

Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Innsbruck – sowohl nationale als auch internationale ausgewählte Law Links.

Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Universität Regensburg – Arbeitsrechtlinks weltweit.

Weblaw.ch – unter Services- Juristische Datenbanken – Rechtsgebiete – Vertragsrecht – Arbeitsrecht finden Sie einschlägige juristische Sites aus der Schweiz und weltweit.

1.2 Berufsfindung / Berufsinformation / Berufswahl

1.2.1 Österreich

Österreichisches Arbeitsmarktservice – Berufsinformationen.

Berufskompass – ein Fragebogen zu Ihrer beruflichen Orientierung.

Österreichische berufsbildende Schulen – Suche über Beruf, Schule, Stichwort.

Jugendinfo.at – unter anderem mit Ferien- und Nebenjobs für Jugendliche, Work-camps und Au-pair im Ausland.

Der Amtshelfer bietet ihnen im Menü der Site unter Arbeit – Berufswahl Tipps und weiterührende Links zum Thema Berufswahl.

1.2.2 International

Berufenet – Datenbank für Ausbildungsbeschreibungen des Arbeitsamtes in Deutschland.

Was werden – Online-Magazin der Berufsberatung in Deutschland.

Deutscher Gewerkschaftbund – Portal zur Berufsfindung.

Berufswahl.de – Informationen zum Studium und zur Berufswahl in Deutschland.

Schweizer Berufsberatung – Das Portal für Berufswahl, Studium und Laufbahnberatung. Sprache Deutsch, Italienisch, Französisch.

1.3 Erwachsenenbildung

1.3.1 Österreich

Checkliste – was Sie bei der Auswahl einer Weiterbildung beachten sollten.

Berufsförderungsinstitut – das bfi ist eine der größten Bildungseinrichtungen Österreichs und bietet Ihnen ein umfassendes Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Bifo – Berufs- und Bildungsinformationen.

Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (WAFF).

Berufsinformationen und Weiterbildung des Arbeitsmarktservice (AMS).

Erwachsenenbildung in Österreich – Bundesministerium für Bildung. Wissenschaft und Kultur.

Politische Bildung.at – Linksammlung zur Erwachsenenbildung.

BildungsberaterInnen im Netz – Bildungsberatungsstellen österreichweit.

Eduvista – Weiterbildungsdatenbank für Österreich. Sie können gleichzeitig in einer Vielzahl von Bildungsdatenbanken recherchieren. Als Ergebnis erhalten Sie einen nach VeranstalterInnen geordneten Überblick.

Verband Österreichischer Volkshochschulen.

Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung.

1.3.2 International

PLOTEUS – ist das europäische Portal für Lernangebote. Hier finden Sie Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ganz Europa, mehrsprachige Site.

Bildungslinks – Bildungsserver, Weiterbildungsdatenbanken für Österreich, Deutschland und die Schweiz.

Staatliche Zentralstelle für Fernuntericht – Sie finden hier alle Informationen, die für Sie als Veranstalter oder als Teilnehmer oder Teilnehmerin am Fernunterricht interessant und wichtig sind.

WIS – Weiterbildungs Informations-System. Das deutschlandweite Informationsportal bietet Ihnen Wissenswertes rund um die berufliche Weiterbildung.

Trainerlink – die besten Adressen im Weiterbildungs-Web.

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – die Angebote des DIE richten sich an WeiterbildnerInnen und WissenschafterInnen.

Berufsbildung in der Schweiz – Portal für Bildungsschaffende in der Schweiz.

Erwachsenenbildung in de Schweiz – die Datenbank enthält detaillierte Kursinhalte von Anbietern geordnet nach verschiedenen Fachbereichen, Kantonen Ortschaften – aktuell sind über 20.000 Angebote online.

1.4 Arbeitslosigkeit, Grundeinkommen,Arbeitssuche

1.4.1 Rund um das Thema Arbeitslosigkeit

Gedichte, Texte & Zitate zur Arbeitsmoral.

Die Enzyklopädie Wikipedia – ein umfangreicher Beitrag zum Thema Arbeitslosigkeit.

Erwerbslos.de – größtes deutsches Arbeitslosenportal.

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen in Deutschland.

Arbeitslosennetz Deutschland.

Armutskonferenz.at – Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung.

ArbeitslosenSprecherIn.at – Termine, News, Rechtsinformation.

Arbeit-Leben-Zeit – kommentierte Links zum Thema Arbeit-Leben-Zeit.

Anonyme Arbeitssüchtige – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Arbeitsproblemen oder Arbeitssucht.

Auf der Site „Sozialistische Positionen“ finden Sie im Menü im Bereich „Faulheit / Arbeit“ 23 Artikeln – unter anderem: Paul Lafargue, Das Recht auf Faulheit. Widerlegung des ‚Rechts auf Arbeit‘ von 1848.

Arbeitswahn.de – eine Plattform zum Nachdenken und Diskutieren über das Thema Arbeit. Dabei soll es ausdrücklich nicht um Frage gehen, wie mehr Arbeit geschaffen werden kann.

Ausstellung „ARBEIT AUF TEUFEL KOMM RAUS“ – Entgegen der üblichen Politik sehen dieAusstellungsmacherInnen folgende Zielstellungen: Reduzierung der Erwerbsarbeit und dadurch Senkung des Ressourcenverbrauchs (Verringerung von Konsum, Energieverbrauch, Verkehr etc.) / gerechte Verteilung der vorhandenen Erwerbsarbeit / Abkopplung der sozialen Sicherungssysteme von der Erwerbsarbeit Existenzsicherung und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die keine Erwerbstätigkeit finden bzw. wollen.

Die Marienthalstudie – ein Klassiker der empirischen Sozialforschung.

1.4.2 Grundeinkommen

„In Freiheit tätig sein“ statt Vollbeschäftigung – erster deutschsprachiger Grundeinkommen-Kongress vom 7.- 9. Oktober 2005 in Wien, veranstaltet von Attac und den Grundeinkommens-Netzwerken aus Österreich und Deutschland.Im Menü unter der Rubrik „Was ist Grundeinkommen“ finden Sie eine große Zahl an Dokumenten.

Netzwerk Grundeinkommen Deutschland – Bibliographie, Newsletter, Links usw.

Netzwerk Grundeinkommen Österreich.

Basic Income Earth Network (BIEN). Sprache Englisch.

Global Basic Income (GBI) Foundation. Sprache Niederländisch und Englisch.

1.4.3 Arbeitsuche in Österreich

Österreichisches Arbeitsmarktservice – Service für Arbeitssuchende, Service für Unternehmen, Berufsinfo und vieles mehr.

Job.at – Österreichische Jobbörse. ist die umfangreichste JOB-Linksammlung Österreichs.

Der Standard – In der Rubrik Karriere finden Sie Stellengesuche und Stellenangebote.

1.4.5 Arbeitssuche international

Virtuelle Allgemeinbibliothek – Stellenanzeigen im Internet, umfangreiche Linksammlung zu einschlägigen Suchmaschinen, Verzeichnissen, Datenbanken, Branchen.

EURES – das europäische Portal zur beruflichen Mobilität. Hier finden Sie leicht und schnell Informationen über Stellen- und Ausbildungsangebote in Europa, mehrsprachige Site.

Crosswater – Jobbörsen nach Kategorien und Branchen.

Deutsche Arbeitsagentur.

Schweizer Jobsuchmaschine.

Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft – vom Arbeitsrecht über die Arbeitsmarktentwicklung bis zu offenen Stellen und vieles mehr.

Der Arbeitsmarkt – das Schweizer Portal für Arbeit und Beschäftigung. Unter anderem eine ausgezeichnete weiterführende Linksammlung.

1.5 Bewerbung

1.5.1 Wie bewerbe ich mich richtig?

Jova-Nova – umfangreiches Material zur Arbeitssuche – Online-Buch, Arbeitsblätter.

Bewerben.de – Bewerbungsberatung, kostenlose Informationen.

Berufszentrum.de – Bewerbungsservice. Deutscher und internationaler Bewerbersevice mit kostenlosen Bewerbungs-Ratgeber.

Wissen.de – geben Sie in der Suche den Begriff „Bewerbung“ ein und Sie finden viele Infos zum Thema.

Job-Karriere-Bibliothek der Stadtbücherei Bochum – alle Themen rund um Beruf und Karriere.

Zeit zu leben – Beruf und Karriere, Artikel, Tipps und Buchempfehlungen für Arbeit, Job und Erfolg.

Jova Nova – Gesprächsführung bei der Bewerbung und in der Arbeit.

Jugendbildungswerkstätte St. Swidberg – ausgezeichnete Linksammlung zum Bereich Bewerbung und Stellensuche.

1.6 Gesundheit am Arbeitsplatz

1.6.1 Ergonomie und Arbeitsmedizinin Österreich

Eval.at – hier finden Sie eine Anleitung zur Arbeitsplatzevaluierung mit einer Beschreibung von fast 400 Arbeitsplätzen.

WorkAbility – Früherkennung berufsbedingter gesundheitlicher Beeinträchtigungen.

1.6.2 Ergonomie und Arbeitsmedizin international

Ergonetz – das Internet-Angebot der Zentralen Einrichtung „Virtuelle Realität“ am Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund.

Europäische Agentur für Sicherheit am Arbeitsplatz – jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union ist durch eine zentrale Anlaufstelle mit einem nationalen Informationsangebot zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in diesem Netzwerk vertreten, mehrsprachige Site.

Deutsche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Informationen, Forschung, Termine …

International Ergonomics Association, englischsprachige Site.

1.6.3 Computer und Büro

Computer.de – Ergonomietipps zur Arbeit am Computer.

Ergonomie Katalog – der Katalog hilft Ihnen bei der Auswahl von Möbeln, die körpergerecht und anpassungsfähig sind. Weiters finden Sie Anregungen für ein rückengerechtes Verhalten und zur Vermeidung arbeitsbedingter Beschwerden.

Ergo online – Informationsdienst Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit.

1.6.4 Online-Gesundheitsübungen

ComRelax – haben Sie ab und zu Augen- Kopf-, Schulter- oder Rückenbeschwerden? Hier finden Sie individuelle Trainingsempfehlungen.

Der Rückenguide – Infos über die Wirbelsäule und Übungen für den Rücken.

Sozialnetz Hessen – Vorsorge, Gymnastik im Büro, Grundkurs Büroalltag leichter gemacht und vieles mehr.

1.6.5 Mobbing

Referat Frauenförderung und Gleichstellungeine Serviceeinrichtung der Universität Wien zur Koordination der Aufgaben der Gleichstellung und Frauenförderung.

Mobbingwerkstatt – Wie erkenne ich Mobbing? Welche Symptome ruft es hervor? Hier finden Sie Info, Tipps und Hilfe.

Mobbing-Zentrale Schweiz, mehrsprachiges Angebot.

Deutsche Mobbingzentrale.

1.6.6 Streß, Burnout

Infoquelle – das Phänomen Streß näher betrachtet.

Diabetes Gesellschaft – Burnout leicht gemacht. Eine Anleitung in 10 Schritten.

Hypies – Burnout, Definition, Entwicklung, Abhilfe.

Netzwerk Burnout – Symptomatik und Frühzeichen, krankmachende Mechanismen, Prävention und Hilfe.

1.6.7 Coaching

Coaching Report – Ziel des Coaching-Reports ist es, über die Beratungsform Coaching aufzuklären und Fakten zu vermitteln.

Die Coach-Datenbank ist eine Online-Datenbank für professionelle Coachs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Coaching-Newsletter.

Österreichischer Dachverband für Coaching

1.7 Arbeitswelt und Behinderung

1.7.1 Österreich

Job-Allianz – Verbesserung der beruflichen Chancen von Menschen mit Behinderung.

Support – Nach dem Motto „Betroffene beraten Betroffene“ werden Menschen mit Sinnes- und/oder Körperbehinderung kostenlos, professionell und individuell begleitet.

Wegweiser – Datenbank für Angebote zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen in Österreich.

Sozialprojekte.com – Plattform für die Zusammenarbeit und den Austausch von Werkstätten für behinderte Menschen, Beschäftigungs- und Arbeitsprojekten, Beratungsstellen, Unternehmen der Wirtschaft, Fachkräften und Betroffenen des sozialen Bereichs.

faktori – Informationszentrum für junge Menschen mit Handicap – Faktori wendet sich an Jugendliche, die für Ihren Einstieg ins Arbeitsleben spezielle Unterstützung brauchen und mehr über Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten wissen wollen.

Arbeit und Behinderung – mit diesem Internetportal soll vor allem das Informationsdefizit verringert und der Zugang zur Unterstützung erleichtert werden. Sprache Deutsch, Englisch.

1.7.2 Deutschland

Deutsche Integrationsämter – in der Infothek finden Sie ein Fachlexikon mit allen wichtigen Informationen zum Thema Behinderung und Beruf, die Online Ausgabe der Zeitschrift Behinderte Menschen im Beruf, Gesetzestexte, Rechtsprechung …

Rehadat – Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation. Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Literatur, Forschung, umfangreiche Linklsammlung. Sprache Deutsch, Englisch. Französisch, Spanisch.

Die Seite für die Schwerbehindertenvertretung – Schwerbehindertenvertretungen haben hier die Möglichkeit sich interaktiv auszutauschen. Weiters finden Sie hier einen Link- und Themenpool.

1.8 Frauen und Arbeitswelt

1.8.1 Arbeitnehmerinnen in Österreich

Im Menü der Site des ÖGB unter „Zielgruppen – „Frauen“ gibt es eine Menge Infos.

Eine Site für Frauen von Frauen online gestellt von der Gerwerkschaft der Privatangestellten.

Arbeiterkammer Wien – Informationen nicht nur für Frauen, zur Familienbeilife, Wochengeld, Unterhaltsvorschuß, Kinderbetreuungsbeihilfe und vieles mehr.

Frauenweb – Bildung, berufsbildende Maßnahmen, Frauenberatungsstellen.

Migrant – Arbeitsmarktpolitische Beratung für ausländische Frauen und Männer. Sprache Deutsch, Türkisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch.

Arbeitsmarktservice – Informationen speziell für Frauen.

ABZ – Drehscheibe zwischen erwerbslosen Frauen und der Wirtschaft.

Jobs 4 Girls – ein Internetprojekt zur Jobfindung für Mädchen.

1.8.2 Arbeitnehmerinnen in Deutschland

Deutscher Gewerkschaftsbund – gewerkschaftliche Frauenpolitik, Publikationen, Dokumente, Links usw.

Kompetenzzentrum TeDiC – Digitale Integration / Bildung, Weiterbildung und Beruf / Hochschule, Wissenschaft und Forschung.

Girls first – Berufsfindung interaktiv. Informationen für Mädchen und junge Frauen.

Girls Day – Mädchen Zukunftstage.

Fujogi – Portal für Girls zur Berufsorientierung.

1.8.3 Gleichbehandlung in Österreich

Richtervereinigung – Österreichisches Gleichbehandlungsgesetz.

Gleichbehandlung und Frauenförderung – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

GEM – Koordinationsstelle Gender Mainstreaming im ESF – Chancengleichheit von Männern und Frauen, Sprache Deutsch, Englisch.

1.8.4 International

Portalseite der EU – Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Sprache Deutsch, Englisch, Französisch.

Aus drei mach eins!Gleichberechtigung goes online + Vernetzungsstelle + FrauenOnlineNiedersachsen = www.vernetzungstelle.de.

Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten. Unter anderem einige hundert nationale und internationale Links zu Fragen der Gleichberechtigung.

1.8.5 Betriebsgründung in Österreich

Österreichisches Business Frauen Center – vernetzen, bestärken, begleiten.

Frauen in der Wirtschaft – eine überparteiliche Arbeitsgemeinschaft in der Wirtschaftskammer Wien.

1.8.6 Betriebsgründung in Deutschland

U-Netz – das virtuelle Unternehmerinnenforum. Datenbank, Firmenportraits, Kooperationsbörse, Chat, Diskussionsforum …

Woman.de – Internet-Katalog für Unternehmerinnen, Frauen im Management, Freiberuflerinnen.

Gründungskatalog – Frauen. Linksammlung von Frauennetzwerken.

Onlinekurs für Existenzgründerinnnen – Basiskurs, Kostenrechnung, rechtliche Grundlagen, Marketing.