Startseite Bücherverbrennung – Exilliteratur.
Die Liste der ExilautorInnen von A – G auf petra-oellinger.at wurde gelöscht. Sie finden Sie in aktualisierter Form auf der Seite Bücherverbrennung und Exilliteratur im Nationalsozialismus.
Liste der Autorinnen und Autoren von O – Z.

Hartwig, Mela (* 10. Oktober 1893 Wien; † 24. April 1967 in London).
Verlag Droschl – Mela Hartwig.
Literaturhaus Wien – Mela Hartwig
.
Stellungnahme von Bettina Fraisl zu den Anschuldigungen von Daniela Strigl (Wiener Journal, Juni 2002) und Hans-Peter Kunisch (Die Zeit, November 2002) in deren Rezensionen zu Mela Hartwig.
Bettina Fraisl: Körper und Text. (De-) Konstruktionen von Weiblichkeit und Leiblichkeit bei Mela Hartwig. Wien: Passagen Verlag, 2002. (Studien zur Moderne. 17). Eine Rezension von Alfred Pfabigan 2002.
Hakel, Hermann (1911 bis 1987).
Gedichte von Hermann Hakel und Ernst Jandl.
Hermann Hakel: Der raunzende Rebbe. Kritische Aufzeichnungen. Hrsg. v. Hans Raimund. Verlag Lynkeus, Wien 2007, 192 Seiten.
Handel-Mazzetti, Enrica von (*10.1.1871 Wien – 8.4.1955 Linz)
Linzansichten.at – Enrica von Handel-Mazzetti.
Ariadne – Handel-Mazzetti, Enrica von 1871 – 1955.
Haringer, Jakob (* 16. März 1898 in Dresden, Deutschland; † 3. April 1948 in Zürich).
Salzburg-Wiki – Jakob Haringer.
Harand, Irene (* 7. September 1900 in Wien; † 2. Februar 1975 in New York City)
Hardenberg, Henriette (* 5. Februar 1894 in Berlin; † 26. Oktober 1993 in London)
Kurzbiographie von Hneriette Hardenberg.
Zeit online – Henriette Hardenberg: Die letzte Dichterin des Expressionismus gestorben.
Hasenclever, Walter (* 08. Juli 1890 in Aachen; † 22. Juni 1940 Aix-en-Provence).
Walter Hasenclever Gesellschaft.
Lettern.de – Walter Hasenclever: Kurzbiographie.
Hartwig, Mela (* 10. Oktober 1893 in Wien; † 24. April 1967 in London).
Autorinnenportrait von Mela Hartwig. Sie ist eine der großen Unbekannten, deren Karriere durch den Nationalsozialismus zerstört wurde.
Österreichische Nationalbibliothek /Frauenliteratur der österreichischen Moderne. Mela Hartwig.
Hauben, Nora (*1918 in Chemnitz )
Hauptmann, Elisabeth (* 20. Juni 1897 in Peckelsheim in Westfalen; † 20. April 1973 in Ost-Berlin)
Bibliothek Westfalica – Biografie.
Hauptmann, Elisabeth: Elisabeth Hauptmann Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Walter Gödden. Köln, Nyland-Stiftung 2004. Das Lesebuch kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Herdan-Zuckmayer, Alice (* 4. April 1901 in Wien; † 11. März 1991 in Visp)
Wikipedia – Alice Herdan-Zuckmayer.
Exil-Archiv – Alice Herdan-Zuckmayer.
Herrmann-Neisse, Max (* 1886 in Neisse, heute Nysa, † 1941 in London)
Gedichte von Max Herrmann-Neissse.
Max Herrmann-Neissse auf der Seite ds Exil-Archivs.
Kulturwerk Schlesien – Max Herrmann-Neissse.
Max-Herrmann-Neisse – Institut
Hershan, Stella K. (* 7. Februar 1915 in Wien)
Volkshochschule Hietzing – Juden in Hietzing – Hershan Stella K.
Gryphon Verlag – Stella Hershan.
Hessel, Franz (* 1880 in Berlin; † 1941 in Sanary-sur-Mer/ Frankreich)
Hessel, Helen (* 30. April 1886 in Berlin; † 1982 in Paris)
Hoffer, Gerda (* 03. Februar 1923).
Österreichische Gesellschaft für Literatur – Gerda Hoffer.
Rezension – Gerda Hoffer, Ein Haus in Jerusalem.
Gerda Hoffer in Jerusalem gestorben.
Holitscher, Arthur (* 22. August 1869 in Budapest; † 14. Oktober 1941 in Genf).
Arthur Holitscher hat seine Erinnerungen geschrieben, und sechsundfünfzig Jahre Mitteleuropa ziehen an uns vorüber. (›Lebensgeschichte eines Rebellen‹ erschienen im Verlag S. Fischer) Ein Rebell –? Eine Rezension von Kurt Tucholsky (Die Weltbühne, 30.06.1925, Nr. 26, S. 966)
Kritische Ausgabe – Arthur Holitscher – eine Bildvorlage für Kafkas Amerika-Roman? Der Verschollene in der Lesart einer Textgenese.
Horváth von, Ödön (* 9. Dezember 1901 in Fiume, heute Rijeka; † 1. Juni 1938 in Paris).
Öden von Horváth – Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.
Huelsenbeck, Richard (* 23. April 1892 in Frankenau; † 20. April 1974 in Muralto, Schweiz).
Dadaistisches Manifest – Richard Huelsenbeck.
Kleine Geschichte des Dadaismus.

Isolani, Gertrud (* 7. Februar 1899 in Dresden; † 19. Januar 1988 in Riehen, Kanton Basel-Stadt)
Exil-Archiv – Gertrud Isolani.
Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke – Gertrud Isolani.

Jacob, Heinrich Eduard(* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin-Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg).
Exil-Archiv – Kurzbiographie von Heinrich Eduard Jacob.
Jahoda, Marie (* 26. Januar 1907 in Wien, † 28. April 2001 in Keymer, Großbritannien).
Sie war nicht nur Mitautorin der berühmten Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal, sie war auch Übersetzerin von Lyrik. 2002 erschienen ihre Lebenserinnerungen.
Marie Jahoda: „Ich habe die Welt nicht verändert“. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Beltz, Weinheim/Basel 2002; 206 S.
Labe, Louize: Ach meine Liebe, werft sie mir nicht vor. 24 Sonette. Nachwort von Jahoda, Marie. Übers. v. Rilke, Rainer M / Jahoda, Marie. Verlag Johannes Lang.
Archiv für Geschichte der Soziologie in Österreich – Marie Jahoda.
Die Marienthalstudie – ein Klassiker der Sozialforschung.
Ruhr-Uni Bochum: Marie Jahoda – Verweise auf Biografien und Video- beziehungsweise Audiosequenzen.
Jensen, Fritz (* 26. Dezember 1903 in Prag als Fritz Jerusalem; † 11. April 1955)
dasrotewien.at – Fritz Jensen.
Jerusalem, Else (* 23. November 1877 in Wien. 1877; † 1942 (?), gebürtige Kotányi).
Frauen in Bewegung – Else Jerusalem.
Jokl, Anna Maria (* 23. Jänner 1911 in Wien; † 21. Oktober 2001 in Jerusalem).
„Entwurzelung macht frei“ von Ulla Berkéwicz. DIE ZEIT, 45/2001. „Zu Besuch im Gelobten Land. Eine Erinnerung an die israelische Schriftstellerin Anna Maria Jokl“.
Anna Maria Jokl und der „Jossel Rackower“ von Zvi Kolitz.

Kalmar, Rudolf (* 18. 9. 1900 Wien; † 18. 1. 1974 ebenda).
Redakteur der Zeitung „Neues Österreich“, 1947-1956 Chefredakteur. Unter dem Titel „Zeit ohne Gnade“ veröffentlichte er 1946 eine Sammlung von Erlebnisberichten aus dem KZ. Präsident des „Presseclubs Concordia“.
Österreich Lexikon – Rudolf Kalmar.
Kantorowicz, Alfred (* 12. August 1899 in Berlin; † 27. März 1979 in Hamburg).
Kantorowicz-Seite von Markus Berg.
Alfred Kantorowicz ein streitbarer Humanist.
Karlweis, Marta Barbara (* 27. April 1889; † 2. November 1965).
Österreichische Nationalbibliothek – Frauenliteratur der österreichischen Moderne.
Kästner, Erich (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München).
Sein Buch „Fabian“ stellt eine brillante Satire auf die Zustände in der Weimarer Republik Ende der zwanziger Jahre und während der Weltwirtschaftskrise dar.
Kästner Museum – Linkliste zu Erich Kästner.
Erich Kästner Leben und WerK. In der Rubrik „Kästner für Fans“ viele weiterführende Links
Katz, Leo (* 22. Januar 1892 in Sereth in der Bukowina, heute Rumänien; † 9. August 1954 in Wien).
Die Gazette – Leo Katz wiederentdeckt.
Kaus, Gina (* als Regina Wiener am 21. Oktober 1893 in Wien; † 23. Dezember 1985 in Los Angeles).
Gina Kaus – Lexikon Literatur in der Wiener Moderne.
Gina Kaus als Drehbuchschreiberin (Internet Movie Database).
Gina Kaus im Österreich Lexikon.
Keun, Irmgard (* 6. Februar 1905 in Berlin; † 5. Mai 1982 in Köln).
In Deutschland verblieben und verboten. – Irmgard Keun.
Kisch, Egon Erwin (* 29. April 1885 in Prag; † 31. März 1948 in Prag).
Der Journalist Egon Erwin Kisch der für sich selbst den Titel „Rasender Reporter“ erfand – ein Meister der literarischen Sozialreportage.
Jüdische Museum Wien – Leben und Werk von Egon Erwin Kisch.
Exil Archiv – Egon Erwin Kisch. Journalist und Schriftsteller.
podcast egon erwin kisch WDR-Radio zum mitnehmen.
Klüger, Ruth (* 30. Oktober 1931 in Wien).
Welt Online – Artikel über Ruth Klüger.
Ruth Klüger: „Weiter leben. Eine Jugend“, Wallstein: Göttingen, 1992. Textbeispiele (pdf).
Prof. Dr. Ruth Klüger, Preisträgerin der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 1997.
Kolmar, Gertrud (* 10. Dezember 1894 in Berlin; † vermutlich Anfang März 1943 in Auschwitz).
Gertrud Kolmar – Die tragische Schwester der Nelly Sachs.
König, Alma Johanna (* 18. August 1887 in Prag; nach 1942 verschollen, vermutlich im Ghetto von Minsk ermordet).
Österreich Lexikon – Alma Johanna König.
Körber, Lili (* 25. Februar 1897 in Moskau; † 11. Oktober 1982 in New York City)
Literaturepochen – Exil: Lili Körber.
Kornfeld, Paul (* 11. Dezember 1889 in Prag † 1942 im Ghetto Litzmannstadt Lódz).
Literaturhaus Wien – Paul Kornfeld: Biographie und Werke.
Kramer, Theodor (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn; † 3. April 1958 in Wien).
Theodor Kramer Gesellschaft.
Konstantin Kaiser: Theodor Kramer, der Spurenleger.
Krommer, Anna (* 31. März 1924 in Dolny Kubin (Slowakei).
Literaturepochen.at – Exil: Anna Krommer.
Kuh, Anton (* 12. Juli 1890 in Wien; † 18. Januar 1941 in New York).

Lachs, Minna (* 10. Juli 1907 in Trembowla (Galizien); † 22. Juni 1993 in Wien)
Kurzhörpiel zu Minna Lachs – Im gecko-art-Projekt „DER BUS DER FORSCHERINNEN“ nahmen junge ProjektteilnehmerInnen ein Kurzhörspiel über das Leben der Lehrerin, Schulreformerin und Autorin Minna Lachs auf.
Langgässer, Elisabeth (* 23. Februar 1899 in Alzey; † 25. Juli 1950 in Rheinzabern).
Langgaesser.de – Langgässer, Elisabeth.
Verboten, verfolgt und exiliert. Autorenschicksale nach der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 – Elisabeth Langgässer.
Lasker-Schüler, Else (* 11. Februar 1869 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 22. Januar 1945 in Jerusalem).
Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.
Lederer, Joe (* 12. Juli 1904 in Wien; † 30. Januar 1987 in München).
Wiener Zeitung: Evelyne Polt-Heinzl – Lederer, Joe: „Das Glück war ein Nichts“.
Wikipedia – Joe Lederer.
Lebert, Hans (* 09. Januar 1919 in Wien; † 20. August 1993 in Baden bei Wien).
Leichter, Käthe (* 20. August 1895 als Marianne Katharina Pick in Wien; † 17. März 1942 in Bernburg, Deutschland, ermordet).
Renner Institut – Käthe Leichter.
Leitner, Maria (* 1892 in Varazdin – seit 1942 verschollen).
Dokumentation zum Projektseminar „Literatur und Verfolgung ab 1933“ – Maria Leitner.
Lind, Jakov (* 10. Februar 1927 in Wien als Heinz Landwirth; † 17. Februar 2007 in London).
Wiener Zeitung: Österreichischer Exil-Autor Jakov Lind verstorben.
Jakov Lind – Leben und Werk, englischsprachige Site.
Lindenbaum, Walter (11. Dezember 1907 in Wien; † 20. Februar 1945 im KZ Buchenwald).
Rezension – des Buches „Von Sehnsucht wird man hier nicht fett“.
Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie – Lindenbaum Walter.
Walter Lindenbaum, Von Sehnsucht wird man hier nicht fett. Texte aus einem jüdischen Leben. Mandelbaum 1998.
Lobe, Mira (* 17. September 1913 in Görlitz, Schlesien als Hilde Mirjam Rosenthal; † 6. Februar 1995 in Wien).
Mira Lobe – Neuerscheinungen und Neuausgaben, Verzeichnis des Gesamtwerkes, Mira Lobe Stipendien, Mira Lobe … in aller Kinderwelt, Vorträge und Beiträge beim Mira Lobe-Symposion 2003.
Löhner-Beda, Fritz (* 24.06.1883 in Wildenschwert heute Ústí nad Orlicí in Tschechien; † 04. Dezember 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet).
Loos, Lina (* 09. Oktober 1882 in Wien; † 06. Juni 1950 in Wien).
Lina Loos zum 50. Todestag. Loos, Lina: Nomadin zwischen den Zeiten. Von Lisa Fischer.
Lisa Fischer: „Lina Loos oder Wenn die Muse sich selbst küsst“ – Eine Biografie.
Lorenz-Szabo, Valerie (* 26. Mai 1916 in Wien; † 6. Dezember 1996 in Wien).
Wikipedia – Valerie Lorenz-Szabo.
Ludwig, Paula (* 5. Jänner 1900 in Feldkirch; † 27. Jänner 1974 in Darmstadt).
PAULA LUDWIG -DICHTERIN, MALERIN (1900 – 1974): „Aus tausend Spiegeln sehe ich mich an“. Die Sammlung im Franz-Michael-Felder-Archiv. Sonderausstellung 2004 im Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz. Zur Ausstellung ist ein von Helmut Swozilek herausgegebener gleichnamiger Katalog erschienen (Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum, 2004. 312 S. ISBN 3-901802-20-7).
Ada Diekmann: … und sende mein Lied nach dir aus – Paula Ludwig

Matejka, Viktor (* 04. Dezember 1901 in Korneuburg; † 02. April 1993 in Wien).
Viktor Matejka – Von den „Pickbüchern“ zum Stadtrat für Kultur und Volksbildung.
Österreich Lexikon – Viktor Matejka.
Mann, Erika (* 09. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich)
Spiegel – „Das geerbte Unglück“ / Die Familienforscherin Marianne Krüll über Lügen, Geheimnisse und verleugnete Erotik in der Schriftsteller-Familie Mann.
Marianne Krüll. Im Netz der Zauberer. Eine andere Geschichte der Familie Mann (Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe).
Mann, Heinrich (* 06. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich).
TourLiteratur – Heinrich Mann.
Exilclub – Familie Mann im Exil.
Nelly Mann-Kröger (Emmy Johanna Westphal).
Mann, Klaus (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich).
Klaus Mann, Mephisto. Roman einer Karriere.
Beitrag von Uwe Naumann zum 100. Geburtstag von Klaus Mann in der Zeit vom 16.11.2006.
Klaus Mann – Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin.
Mann, Thomas (* 06. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich).
Sie fragen sich, wie doch gleich der Professor in Lissabon hieß, dessen Frau und Tochter Felix Krull den Kopf verdreht? – Thomas Mann Figurenlexikon: Kurzporträts von einigen hundert Personen aus Romanen und Erzählungen Thomas Manns.
Das Buddenbrookhaus in Lübeck. Heinrich und Thomas Mann Zentrum.
Familie Mann (Thomas, Heinrich, Erika, Klaus) im Exil.
Mayenburg von, Ruth (* 01. Juli 1907 in Serbitz, Böhmen; † 26. Juni 1993 in Wien).
Das rote Wien – Ruth von Mayenburg.
Meerbaum-Eisinger, Selma (* 15. August 1924 in Czernowitz/Bukowina; † 16. Dezember 1942 im deutschen Arbeitslager Michailowska).
Hier finden Sie Selma Meerbaum-Eisingers Gedichte in ihrer Handschrift als animierten Gedichtband zum Durchblättern.
Exil-Archiv – Biographie von Selma Meerbaum Eisinger.
Mehring, Walter (* 29. April 1896 in Berlin; † 3. Oktober 1981 in Zürich)
Walter Mehring: Wirkung, Interpretationen, Biografisches
Radio Bremen: Ein Portrait Walter Mehrings.
Merwin, Tekla (* Riga 13. oder 25. April 1887; † 19. oder 20. Oktober 1944 ermordet in Auschwitz ).
Morgenstern, Soma (* 03. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien; † 17. April 1976 in New York).
Literaturhaus – Soma Morgenstern: Der Tod ist ein Flop / Rezension und Leseprobe.
Flucht in die große Literatur. „Sechs zu null für Wien“ – über einige Bücher des zu unrecht vergessenen Autors Soma Morgenstern. Ein Artikel von Geret Luhr auf Literaturkritik.de.
Mitterer, Erika (* 30. März 1906 in Wien; † 14. Oktober 2001 in Wien).
Mühsam, Erich (* 06. April 1878 in Berlin; † 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordet).
Musil, Robert (* 06. November 1880 in Klagenfurt; † 15. April 1942 in Genf).
Internationale Robert Musil Gesellschaft.

Nemirovsky, Irene (* 11. Februar 1903 in Kiew; † 17. August 1942 in Auschwitz).
Irene Nemirovsky (französisch- und englischsprachige Site).
Neumann, Robert (* 22. Mai 1897 in Wien, † 3. Januar 1975 in München)
Literaturhaus Wien – Robert Neumann
Die Welt – Ein Meister der geistvollen Camouflage
Sandammeer – Robert Neumann: „Die Kinder von Wien“ (Rezension)