Politik-Links

7.1 Österreich

7.2 Internationale Politik

7.3 Entwicklungspolitik

7.4 Friedensforschung/Krieg

7.5 Menschenrechte, Rassismus, Neofaschismus

7.6 Frauenrechte und Frauenpolitik

7 Politik

7.1 Österreich

7.1.1 Portale und Linklisten

Das Österreichische Parlament – stellt sich auf seinen Internetseiten in Deutsch und Englisch vor.

Das Österreichische Bundeskanzleramt – Bundeskanzler, Staatssekretäre, Regierung. Sprache Deutsch, Englisch.

Der Amtshelfer Help – weist Sie durch Österreichs Behörden, Ämter und Institutionen.

Auslaender.at – Informationsstelle für ausländische MitbürgerInnen – Information, Beratung und Hilfe.

Infos von und über Ouml;sterreichische Parteien (auch historische) – zusammengetragen in der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Das Renner-Institut – die politische Akademie der österreichischen Sozialdemokratie, unter anderem mit einer umfassenden Linksammlung zur österreichischen und internationalen Politik.

Demokratiezentrum Wien – virtuelles
Wissenszentrum
zum politischen System Österreichs.

SOS Mitmensch – Menschenrechtsorganisation und
BürgerInnenrechtsbewegung.

Österreichische Armutskonferenz – Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung.

7.1.2 Wahlen

Universität Wien – statistische Wahlanalysen und weitere Themen aus der Wahlforschung.

SORA Institute for Social and Analysis – profunde und umfassende Wahlanalysen.

Die offizielle Seite des Innenministeriums – alles über das Wahlrecht und die Wahlergebnisse seit 1945.

7.2 Internationale Politik

7.2.1 Einführungen in die politikwissenschaftliche Recherche

Politologie FAQ – Tutorial für die politikwissenschaftliche Recherche im Netz.

Einführung in die politikwissenschaftliche Recherche im Netz – Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft.

Broschüre „Politische Information im Internet“ – Diese Publikation des Informationszentrums versucht, politische Ressourcen im Internet nach ihren jeweiligen Herkunftsorten zu gliedern und bei der Identifizierung und Einschätzung der jeweiligen Einrichtungen und Institutionen zu helfen.

7.2.2 Portale und Linklisten

Bundesrepublik.org – Deutscher Behördenführer und Almanach mit 237.531 Einträgen.

Es wird eine Übersicht über alle wichtigen staatlichen & privaten Institutionen im Land, in den Städten, auf Gerichten, Unis und Finanzämtern, aber auch im Bereich Religion sowie Abkürzungen und Ferientermine geboten.

Das Deutschland-Portal – der zentrale, nichtkommerzielle Eingang zu Deutschland im Netz. In der Rubrik „Staat“ finden Sie eine qualitätvolle und umfangreiche Zusammenstellung zu Fragen der Politik in Deutschland.

Die Behörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sprache Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch, Englisch.

Das Schweizer Portal – Einstiegsseite zu Informationen von Bund, Kantonen und Gemeinden. Die fünfsprachige Webseite ist in die vier Hauptkategorien Privat, Unternehmen, Behören und «Über die Schweiz» aufgeteilt.

Vereinte Nationen, Informationszentrum Bonn – Frieden und Sicherheit, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, Menschenrechte, Umwelt, Völkerrecht.

PSI-Navigator – ein Verzeichnis der Europäischen Kommission über und eine Suchmaschine für den öffentlichen Sektor aller EU-Mitgliedstaaten. Er ermöglicht den Zugang zu spezifischen Informationen unabhängig davon, ob diese auf einer Website oder als Dokument veröffentlicht werden oder sich in Datenbanken
befinden.

Ein ausgezeichneter Einstieg in die politikwissenschaftliche Recherche – Rainer Rillings Suchen-Seite.

Political Resources – Listings of political sites available on the Internet sorted by country, with links to Parties, Organizations, Governments, Media and more from all around the world, Sprache Englisch.

Virtuelle Fachbibliothek für Politikwissenschaft.

Political Science Resources is a gateway to most significant resources relevant to political science.

Politikwissenschaft im WWW – eine umfangreiche Linksammlung des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.

Böll-Stiftung: Migration, Integration, Diversity – die Website bietet ein vielfältiges Angebot an Informationen, Analysen und Meinungen zu den großen Themenfeldern Zuwanderung, soziale und politische Integration sowie zu einem produktiven Umgang mit kultureller Vielfalt in Institutionen.

7.2.3 Parteien, Regierungen, Parlamente, Organisationen

Informationen zu den meisten Parteien in Deutschland, die bei Europawahlen, Bundestagswahlen und Landtagswahlen in den letzten Jahren kandidiert haben.

Parteien in der Schweiz – Infos in der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Mitgliedsstaaten der Europäischen Union – Zugang zu den Webseiten der Staats- und Regierungschefs, der Regierungen, der Außenministerien und gegebenenfalls zu den Portalseiten der nationalen Behörden. „Weitere nützliche Links“ verweisen auf die Websites der nationalen Parlamente, der Statistischen Ämter, der Zentralbanken und der Kulturinstitute.

Parlamente in Europa – eine Zusammenstellung des Deutschen Bundestages.

List of political parties – eine weltweite Zusammenstellung.

Listings of political sites available on the Internet sorted by country, with links to Parties, Organizations, Governments, Media and more from all around the world.

Web Sites of National Parliaments – Washington University in St.Louis, Sprache Englisch.

Regenten der Welt – Könige, Präsidenten und Premierminister.

international Governmental Organizations – Northwestern University Library, SpracheEnglisch.

International Agencies and Information on the Web.

7.2.4 Verträge und Dokumente

Dadalos – Meilensteine der
Menschenrechte
, teilweise als Online-Dokumente.

Human Development Report,Sprache Englisch.

Gesamtverzeichnis der UNO-Dokumente in deutscher Sprache.

Publikationen der Nato, Sprache Englisch.

World Trade Organization (WTO) – Documents ,Sprache Englisch, Französisch, Spanisch.

Europäische Kommission –
Schlüsseltexte aus dem Bereich Beschäftigung und Soziales
, Sprache Deutsch, Englisch, Französisch.

EUR-Lex – Dokumente zum Recht der EU, mehrsprachige Site.

Amnesty International – Report 2005. Sprache: Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch.

7.2.5 Wahlen

Electionworld – bietet einen umfassenden weltweiten Überblick zu Wahlergebnissen seit 1996 von Albanien bis Zimbabwe. Ebenso finden Sie auf der Site Links zu den nationalen Parlamenten und Parteien, sowie zu anderen Websites mit wahlbezogenen Informationen.

Election-Guide – internationaler Wahlkalender.

Parties and Elections in Europe.

Wahlrecht.de – Informationen zum Thema Wahlen in Deutschland.

Wahlen in der Weimarer Republik.

Wahlen.ch – Infos zum Thema Wahlen in der Schweiz.

Schweizer Bundesamt für Statistik – in der Rubrik „Politik – Wahlen“ finden Sie eine umfangreiche Datensammlung zum Bereich Wahlen in der Schweiz.

7.3 Entwicklungspolitik

7.3.1 Portale und Linksammlungen

Oneworld Österreich – Entwicklungspolitik im Netz.

Frauensolidarität – Entwicklungspolitik, -zusammenarbeit – Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu Frauen in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Epo – Entwicklungspolitik online, Portalseite zu den unterschiedlichsten Bereichen der Entwicklungspolitik.

Norbert’s Bookmarks eine Welt – umfangreiche Linksammlung zu den Ländern des Südens bzw. zu Fragen der Entwicklungspolitik.

7.3.2 Internet/Informationsgesellschaft

Huruma – der Erste Slum im Netz.

Gipfelthemen.de – Thema UNO Weltgipfel zur Informaionsgesellschaft.

Eine Linksammlung zum Thema Internet und Dritte Welt – Uwe Afemann.

Politik Digital – in dem Artikel „Ukrainische Bäuerinnen ans Netz“ finden Sie viele Verweise zu Internetprojekten in Entwicklungsländern.

Dritte Welt JournalistInnennetz.

7.3.3 Entwicklungspolitische Bibliotheken und Medien

Bibliothek der Österreichischen Forschungsstiftung für Entwicklungshilfe.

Österreichisches Lateinamerika Institut – Bibliothek und Dokumentationsstelle.

Dokumentations- und Kooperationszentrum das Südliche Afrika – Bibliothek.

Dritte Welt.de – Medien in den Entwicklungsländern.

Inter Press Service – die Nachrichtenagentur unterstützt den Aufbau von Informations- und Kommunikationsstrukturen, die zur nachhaltigen Entwicklung, Verbesserung der Menschenrechtslage und zur Demokratisierung beitragen.

7.3.4 Faire Wirtschaftspolitik

Fair Trade.at – durch faire Preise für ihre Produkte können die ProduzentInnen in den Ländern des Südens ihre Existenz sichern und soziale Mindeststandards in punkto Gesundheit und Bildung erreichen.

Österreichische Arbeitsgemeinschaft Weltläden – Dachorganisation von rund 60 österreichischen Weltladen-Vereinen.

Faire Trade Net – Fair Trade Labelling Organizations International, Sprache Englisch, Spanisch.

Fian – eine internationale Menschenrechtsorganisation für das Recht sich zu ernähren.

Weed – Weltwirtschaft, Ökologie, Entwicklung – Verschuldung, Finanzmärkte, Tobin Tax, WTO und vieles mehr.

ATTAC Österreich – Netzwerk für die demokratische Kontrolle der Finanzmärkte.

Weltbank -länderspezifische Daten und Informationen unter Countries & Regions.

7.4 Friedensforschung/Krieg

Virtuelle Fachbibliothek für Politikwissenschaft – Sie finden hier viele interessante Verweise zu den Themen Friedensforschung beziehungsweise Krieg.

Verein für Friedenspädagogik – eine umfangreiche Site zu verschiedensten Aspekten der Friedenspolitik und -pädagogik.

Institut für Theologie und Frieden – Online-Bibliographie Theologie und Frieden, über 137.000 Titel.

Arbeitskreis Militärgeschichte – Militärgeschichte im Netz.

United for Peace and Justice is a coalition of more than 650 local and national groups throughout the United States who have joined together to oppose our government’s policy of permanent warfare and empire-building.

Sipri – Informationen über Waffenexporte, Sprache Englisch.

Stiftung Menschen gegen Minen, Sprache Deutsch, Englisch Französisch.

7.5 Menschenrechte, Rassismus, Neofaschismus

7.5.1 Österreich – Menschenrechte, Rassismus, Neofaschismus

SOS Mitmensch setzt sich tatkräftig für die Durchsetzung der Menschenrechte insbesondere in Österreich ein.

Zara – Jeder Mensch, der (direkt oder indirekt) mit Rassismus in Österreich konfrontiert wurde, kann sich an die Beratungsstelle von ZARA wenden.

Patenschaftsprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Asylkoordination Österreich – Verein von AusländerInnen und Flüchtlingshilfsorganisationen und -betreuerInnen. Fakten und Berichte, Projekte, Statistiken, Weiterbildung.

Asyl in Not kämpft für die Wahrung der Menschenrechte und für die Wiederherstellung des Rechts auf Asyl.

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes – das DÖW arbeitet die Geschichte des Nationalsozialismus auf, hält die Erinnerung an die Millionen Toten durch Krieg und Nationalsozialismus wach und
setzt sich mit dem aktuellen Rechtsextremismus auseinander.

Gesellschaft für politische Aufklärung – Links zu den Themen Rassismus, Antisemitismus und Antifaschismus.

7.5.2 Menschenrechte international

Forum Menschenrechte – Netzwerk deutscher Menschenrechtsorganisationen.

Human Rights Library – eine wahre Fundgrube für alle nur denkbaren Materialien die Menschenrechte betreffend, Sprache Englisch.

Menschenrechtsseite des Europarates, Sprache Englisch, Französisch.

Amnesty International, Sprache Arabisch, Englisch, Französisch.

Internationale Gesellschaft für Menschenrechte – Adressen, Menschenrechts- Konventionen, Länder-Infos und vieles mehr.

Human Rights Net – widmet sich wie Amnesty International dem internationalen Menschenrechtsschutz, Sprache Englisch.

Forschungszentrum für internationales und europäisches AusländerInnen- und Asylrecht – unter Dokumente und Downloads unter anderem eine Themenseite zum Menschenhandel.

Human Rigth Watch – Human Rights Watch is an independent, nongovernmental organization, supported by contributions from private individuals and foundations worldwide. mehrsprachige Site.

7.5.3 Rassismus, Neofaschismus international

Dokumentations- und Informationszentrum Rassismusforschung – Pool für die antirassistische Arbeit, in dem Ideen, Erfahrungen und Konzepte entwickelt, gesammelt und ausgetauscht werden können.

redok ist ein Projekt, das sich mit Recherchen und Berichten zu Themen vor allem aus den Bereichen Rechtsextremismus, Rassismus, Neonazismus, Antisemitismus befasst.

Online-Akademie der Friedrich Ebert Stiftung – Rechtsextremismus, Geschichte-Erinnerung-Demokratie, Dialog der Kulturen, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr.

D-A-S-H – ordnet Webseiten, die sich mit Rassismus und Ausgrenzung auseinander setzen, in ein Verzeichnis von kommentierten Links. Die Site richtet sich an junge Menschen, die für eine Gesellschaft frei von Ausgrenzung und Rassismus eintreten.

Mut gegen rechte Gewalt – jedem Bundesbürger, jeder Bundesbürgerin, der/die selbst gegen den Rechtsradikalismus aktiv werden will, wird Hilfe und Informationen angeboten. Sämtliche Projekte und Aktionen, die sich für die Opfer rechtsradikaler Gewalt einsetzen und aktiv Prävention betreiben.

7.6 Frauenrechte und Frauenpolitik

Bereich Frauenrechte, Geschichte der Frauenbewegung, Patriarchat, Frauenbiographien – Deutscher Teil des internationalen UNESCO Bildungsservers D@dalos.

UNHCHR – frauenspezifische Dokumente, Sprache Englisch, Französisch, Spanisch.

Amnesty Österreich – die Aktionsgruppe
Frauen
informiert über die große Zahl und Vielfalt von Menschenrechtsverletzungen, die weltweit Frauen erdulden.

Terre des femmes – setzt sich dafür ein, daß Frauen und Mädchen ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben führen können und unveränderliche Rechte genießen, Sprache Deutsch, Englisch.

Women Watch – mit Informationen über die Weltfrauenkonferenzen, die Situation der Frauen weltweit, UN-Aktivitäten usw., Sprache Englisch.

Webwomen – ein Artikel und Links zum Thema
Genitalverstümmelung.

Frauen ohne Grenzen – internationale Initiative für Frauen in Politik und Zivilgesellschaft.